Netzwerk der Wärme

GEMEINSAM GEHT BESSER!

Berliner Charta der Wärme
Wenn wir alle zusammenhalten, kommen wir gut durch diesen Winter. Viele Berlinerinnen und Berliner stellt die Steigerung der Lebenshaltungskosten in diesem Jahr vor immense Herausforderungen. Der brutale Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine entsetzt uns alle. Viele Menschen haben berechtigte Sorgen vor der Höhe ihrer kommenden Heizkostenabrechnung und weiteren Preissteigerungen.
Als Stadtgesellschaft wollen wir gemeinsam handeln. Wir, die Unterzeichnenden der Charta der Wärme, stehen für das demokratische Miteinander in unserer freien und offenen Gesellschaft. Als Nachbarinnen und Nachbarn in unserem Kiez, als Berlinerinnen und Berliner in unserer Stadt. Wir bieten ganz konkrete Hilfe an, öffnen unsere Türen oder verstärken Orte des Austausches und der Begegnung.
Wer wir sind? Wir kommen aus der sozialen Arbeit, dem Handwerk und der Wirtschaft, wir schaffen Kultur und engagieren uns für eine vielfältige Zivilgesellschaft, wir vertreten die verschiedenen Religionen in unserer Stadt.
Wir möchten, dass unsere Stadt jetzt zusammenrückt. Unser Netzwerk der Wärme, schafft Orte für Austausch, Begegnung, Hilfe zur Selbsthilfe, kulturelle Betätigung und Beratung in den Kiezen, damit wir die Krisen besser bewältigen und gut durch den Winter kommen.
Gemeinsam mit dem Land Berlin verstärken wir bestehende Orte des Austauschs und schaffen zusätzliche Angebote, um die sozialen Folgen der Energiekrise abzufedern, verbessern den Zugang zu Beratung und Information. Kurzum, uns geht es darum die Menschlichkeit und das Miteinander in unserer weltoffenen und solidarischen Stadt zu stärken.
Wir sind viele und wer sich einbringen möchte, ist herzlich willkommen. Ob durch eigene Angebote, ehrenamtliches Engagement oder Spenden.
Zusammen kommen wir durch diese Krise: Berlin packt das!

 

Kontakt in den jeweiligen Standorten:

Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord
Ort: Selbsthilfezentrum Neukölln-Nord im Haus der Vielfalt, Wilhelm-Busch-Straße 12, 12043 Berlin
Information: Azra Tatarevic Telefon 030 681 60 64, dienstags 10.00 – 13.00 Uhr oder
tatarevic@sh-stzneukoelln.de
Waschhaus-Café
Ort: Waschhaus-Café Eugen-Bolz-Kehre 12, 12353 Berlin
Information: Sandro Haier Telefon 030 30 36 14 12, Sprechzeiten Mo, Di und Do 10.00 – 17.00 Uhr oder nachbarschaftstreff-whc@sh-stzneukoelln.de
Stadtteilzentrum Buckow
Ort: Christoph-Ruden-Str. 9, 12349 Berlin
Information: Lore Steiner Telefon 0175 338 86 75 oder info@stz-buckow.de